Swissmedic Nr.: 44301016
Index: 11.07.20
Pharmacode: 925353
GTIN/EAN: 7680443010168
Markteintritt: 29.04.1982
Kategorie: A Einmalige Abgabe auf eine ärztliche Verschreibung hin.
Um Zovirax® Augensalbe (30 mg) kaufen zu können, benötigen Sie zunächst ein Rezept.
Bei Deindoktor.ch können Sie im Rahmen einer Online-Sprechstunde per Webcam, mit dem Artz Ihrer Wahl,
ein elektronische Rezept erhalten.
Das mit DeinDoktor.ch erhaltene Rezept kann in einer der 1400 Schweizer Apotheken verwendet werden.
Wir organisieren mit einer unserer Partner-Apotheken eine Sendung Ihres Zovirax® Augensalbe (30 mg)'s gegen Unterschrift (24h)
oder dem Medikamenten-Taxi nach einer Online Sprechstunde, falls gewünscht.
Zovirax ist ein Arzneimittel gegen Viren (= Virostatikum), speziell gegen das Herpesvirus. Der Wirkstoff von Zovirax hemmt die Vermehrung der Herpesviren, ohne die normalen Stoffwechselvorgänge zu beeinträchtigen. Die Herpesviren bewirken am Auge Bläschenbildung.
Zovirax ist nur auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin hin zu verwenden.
Dieses Arzneimittel wurde Ihnen von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin zur Behandlung Ihrer gegenwärtigen Erkrankung verschrieben.
Das Virostatikum in Zovirax ist nicht gegen alle Mikroorganismen, welche Infektionskrankheiten verursachen, wirksam. Die Anwendung eines falsch gewählten oder nicht richtig dosierten Virostatikums kann Komplikationen verursachen. Wenden Sie es deshalb nie von sich aus für die Behandlung anderer Erkrankungen oder anderer Personen an.
Zovirax Augensalbe darf nicht angewendet werden bei einer bekannten oder vermuteten Überempfindlichkeit (Allergie) auf die Wirkstoffe Aciclovir und Valaciclovir oder einen in Zovirax Augensalbe enthaltenen Hilfsstoff.
Da unmittelbar nach dem Auftragen von Augensalben verschwommenes Sehen auftreten kann, sollten Sie für mindestens 20 Minuten keine Fahrzeuge lenken oder Maschinen bedienen.
Während der Behandlung mit Zovirax Augensalbe sollten keine Kontaktlinsen getragen werden.
Wenn sich die mit Zovirax Augensalbe behandelten Augenbeschwerden nach 2?3 Behandlungstagen verschlechtern oder neue Symptome auftreten, konsultieren Sie bitte sofort Ihren Arzt oder Ihre Ärztin.
Die Einnahme des Gichtmittels Probenecid sollte dem Arzt bzw. der Ärztin mitgeteilt werden.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder am Auge anwenden!
Auf Grund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsmässiger Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt oder Apotheker bzw. die Ärztin oder Apothekerin um Rat fragen.
Wird Zovirax Augensalbe während der Stillzeit verwendet, muss das Stillen nicht unterbrochen werden.
Wenn Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin nichts anderes verordnet, gelten folgende Dosierungen:
Zirka 1 cm langer Salbenstreifen 5× täglich, etwa alle 4 Stunden, in den unteren Bindehautsack einbringen. Die Behandlung ist solange wie vom Arzt bzw. von der Ärztin verordnet fortzusetzen.
Eine begonnene Therapie mit Virostatika sollte so lange wie vom Arzt bzw. von der Ärztin verordnet durchgeführt werden. Die Krankheitssymptome verschwinden oft bevor die Infektion vollständig ausgeheilt ist. Deshalb sollte die Behandlung einige Tage über das Verschwinden der Krankheitszeichen hinaus fortgesetzt werden. Eine zu kurze Anwendungsdauer oder ein zu frühes Beenden der Behandlung kann ein erneutes Aufflammen der Erkrankung zur Folge haben.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Zovirax Augensalbe auftreten:
Zovirax Augensalbe kann unmittelbar nach Anwendung ein leichtes Brennen und verschwommenes Sehen verursachen. Reizungen und Entzündungen am Auge (wie z.B. Entzündungen der Bindehaut oder des Lidrandes) können auftreten. Selten kann es zu einer plötzlich eintretenden allergischen Reaktion, sehr selten mit Schwellung im Bereich des Gesichtes, einschliesslich der Augenlider, der Zunge und des Kehlkopfes, kommen.
Wirkstoffe in Augenpräparaten können in den Blutkreislauf gelangen. Nebenwirkungen sind deshalb auch im Körper möglich.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
Um die Sterilität der Augensalbe zu erhalten, darf die Tubenspitze weder mit den Händen noch mit dem Auge in Berührung kommen. Tube nach Gebrauch sofort fest verschliessen.
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Zovirax Augensalbe sollte in der verschlossenen Originalpackung, nicht über 25 °C und ausser Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
Zovirax Augensalbe darf nicht länger als 1 Monat nach Anbruch der Tube verwendet werden.
Nach Beenden der Behandlung ist das Arzneimittel mit dem restlichen Inhalt Ihrer Abgabestelle (Arzt oder Apotheker bzw. Ärztin oder Apothekerin) zum fachgerechten Entsorgen zu bringen.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
1 g Zovirax Augensalbe enthält als Wirkstoff 30 mg Aciclovir sowie Hilfsstoffe zur Herstellung einer Augensalbe.
44301 (Swissmedic).
Zovirax ist in Apotheken gegen ärztliche Verschreibung, die nur zum einmaligen Bezug berechtigt, erhältlich.
Packungsgrössen: Tube zu 4,5 g.
GlaxoSmithKline AG, 3053 Münchenbuchsee.
Diese Packungsbeilage wurde im Januar 2004 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.