Swissmedic Nr.: 53282083
Index: 04.08.11
Pharmacode: 1980288
GTIN/EAN: 7680532820838
Markteintritt: 14.02.1996
Kategorie: C Rezeptfreie Abgabe nach Fachberatung, beschränkt auf Apotheken.
Um Transipeg® (481.45 g) kaufen zu können, benötigen Sie zunächst ein Rezept.
Bei Deindoktor.ch können Sie im Rahmen einer Online-Sprechstunde per Webcam, mit dem Artz Ihrer Wahl,
ein elektronische Rezept erhalten.
Das mit DeinDoktor.ch erhaltene Rezept kann in einer der 1400 Schweizer Apotheken verwendet werden.
Wir organisieren mit einer unserer Partner-Apotheken eine Sendung Ihres Transipeg® (481.45 g)'s gegen Unterschrift (24h)
oder dem Medikamenten-Taxi nach einer Online Sprechstunde, falls gewünscht.
Transipeg ist ein Darmregulans, bestehend aus Macrogol und Salzen, das eine Stuhlregulierung bei Verstopfung gewährleistet. Macrogol ist ein unverdaulicher Stoff, der Wasser an sich bindet. Ohne den Darm zu reizen, wird dadurch die Darmtätigkeit angeregt, der Stuhl weicher und gleitfähiger. Der Stuhlgang wird somit erleichtert. Die Menge der Salze entspricht etwa derjenigen, die im Blut enthalten ist (iso-osmotisch). Nach Auflösung von Transipeg ergibt sich somit eine iso-osmotische Trinklösung. Dieser Ausgleich verhindert einen Wasser- und Salzverlust. Transipeg wird zur Regulierung des Stuhlgangs bei Darmträgheit (Obstipation) und Verstopfung verschiedener Herkunft eingesetzt.
Wenn Sie an Verstopfung leiden, sollten Sie ballaststoffreiche Nahrung (Gemüse, Früchte, Vollkornbrot) sowie viel und regelmässig Flüssigkeit zu sich nehmen und auf körperliche Betätigung (Sport) achten.
Patienten und Patientinnen mit salzarmer Diät sollten den Salzgehalt (ca. 145 mg pro Sachet) berücksichtigen. Transipeg ist zucker- und kalorienfrei. Es ist für Diabetiker sowie für Patienten und Patientinnen mit Galaktoseintoleranz geeignet.
Transipeg darf bei entzündlichen Darmerkrankungen, Darmverschluss sowie Verengungen in der Speiseröhre, im Magen oder Darm sowie bei Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe nicht eingenommen werden. Wenn Sie oft Bauchschmerzen unbekannter Herkunft haben, dürfen Sie Transipeg nur nach Einwilligung Ihres Arztes/Ihrer Ärztin einnehmen. Patienten und Patientinnen mit der Stoffwechselstörung Phenylketonurie dürfen das Präparat nicht einnehmen.
Patienten und Patientinnen, die Transipeg das erste Mal anwenden, sollten einen Arzt/eine Ärztin konsultieren, wenn nach 2 Wochen keine Besserung eintritt.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte) einnehmen oder äusserlich anwenden!
Auf Grund der bisherigen Erfahrung ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt oder den Apotheker bzw. die Ärztin oder die Apothekerin um Rat fragen.
Der Wirkstoff wird vom Verdauungstrakt nicht aufgenommen und geht demzufolge nicht in den Blutkreislauf oder die Muttermilch über.
Transipeg kann in der Stillzeit eingenommen werden.
Transipeg ist morgens einzunehmen. Lösen Sie den Beutelinhalt vor Einnahme in einem Glas Wasser auf. Pro Beutel 50 ml Wasser verwenden. Gut rühren! Die Wirkung tritt nach 24 bis 48 Stunden ein.
Je nach Schwere der Verstopfung nehmen Sie den Inhalt von 1 bis 3 Beuteln ein.
Mit 1?2 Beuteln pro Tag beginnen. Je nach Resultat kann die Dosis auf 3 Beutel pro Tag gesteigert oder auf 1 Beutel pro Tag reduziert werden.
3 Beutel pro Tag dürfen insbesondere bei Kindern und Jugendlichen ohne Rücksprache mit dem Arzt/der Ärztin nur kurzfristig, d.h. maximal 2 Wochen, angewendet werden.
1 Beutel pro Tag. Bei ungenügendem Resultat kann die Dosis nach Rücksprache mit dem Arzt/der Ärztin auf maximal bis zu 3 Beutel pro Tag gesteigert werden.
Bei Kindern unter 2 Jahren darf das Präparat nur auf Verschreibung des Arztes/der Ärztin verabreicht werden.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Eine zu hohe Dosierung von Transipeg kann Durchfall, Übelkeit und Erbrechen verursachen. Diese Nebenwirkungen klingen nach 24 bis 48 Stunden wieder ab. Danach kann die Therapie mit einer reduzierten Dosis weitergeführt werden. Gelegentlich haben Patientinnen und Patienten ? insbesondere diejenigen mit überempfindlichem Dickdarm ? über Bauchschmerzen berichtet. Sehr selten wurde über allergische Reaktionen berichtet.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
Bei Raumtemperatur (15?25 °C) lagern.
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
1 Beutel Transipeg enthält die Wirkstoffe: 2,95 g Macrogol 3350, 73 mg Natrii chloridum, 284 mg Natrii sulfas anhydricus, 37,5 mg Kalii chloridum, 84 mg Natrii hydrogencarbonas.
Hilfsstoffe: Aspartam, Acesulfam, Aromatica (Zitrone).
Transipeg enthält keinen Zucker (1 Beutel = 0 kcal).
53282 (Swissmedic).
In Apotheken ohne ärztliche Verschreibung.
Schachteln mit 30 Beuteln oder 90 Beuteln.
Mundipharma Medical Company, Hamilton/Bermuda, Zweigniederlassung Basel.
Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2008 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.