CHF 134.60

1-24 hours

Delivery is possible through one of our partner pharmacies after consultation.

Swissmedic Nr.: 53922024
Index: 08.03.00

Pharmacode: 3449752
GTIN/EAN: 7680539220242
Markteintritt: 25.07.1996

Kategorie: A Einmalige Abgabe auf eine ärztliche Verschreibung hin.


Norvir® (600 mg/7.)

Ritonavir (J05AE03)

90 ml

(0/5 , 2)

Um Norvir® (600 mg/7.) kaufen zu können, benötigen Sie zunächst ein Rezept. Bei Deindoktor.ch können Sie im Rahmen einer Online-Sprechstunde per Webcam, mit dem Artz Ihrer Wahl, ein elektronische Rezept erhalten.

Das mit DeinDoktor.ch erhaltene Rezept kann in einer der 1400 Schweizer Apotheken verwendet werden. Wir organisieren mit einer unserer Partner-Apotheken eine Sendung Ihres Norvir® (600 mg/7.)'s gegen Unterschrift (24h) oder dem Medikamenten-Taxi nach einer Online Sprechstunde, falls gewünscht.

You can get more infos with the following doctors during an online consultation. They might prescribe you this medicament.
Dr. Kathrin Holderegger, Weinfelden (TG)
Generalist
Gynaecologist


Tariff:
First 10 minutes: CHF 97.08
Next 5 minutes: CHF 18.73
Night tarif
Dr. Tim Schäufele, Bern (BE)
Cardiologist
Generalist
Internist


Tariff:
First 10 minutes: CHF 100.09
Next 5 minutes: CHF 19.4
Night tarif
Your received prescription through DeinDoktor.ch is usable to get your medicaments in any of the 1400 Swiss pharmacies or in the Swiss online pharmacies. We can arrange with one of our pharmacy-partners a delivery against signature (24h) or medicament-taxi after an online-consultation.

Norvir ist ein Hemmer des Enzyms Protease des humanen Immundefizienz-Virus (HIV) und trägt zur Beherrschung der HIV-Infektion bei, indem es das Protease-Enzym hemmt oder stört, das das HI-Virus benötigt, um neue Zellen zu infizieren.

Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin hat Ihnen Norvir verordnet, um Ihre HIV-Infektion unter Kontrolle zu bringen. Norvir verlangsamt die Ausbreitung der Infektion in Ihrem Körper.

Norvir kann zusammen mit bestimmten anderen Arzneimitteln gegen HIV verabreicht werden. Es liegen nur begrenzte Informationen zur Anwendung von Norvir mit anderen Medikamenten vor. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin entscheidet darüber, welche Arzneimittel für Sie am besten geeignet sind.

Norvir darf nur auf Verschreibung eines Arztes oder einer Ärztin verwendet werden.

Durch Norvir wird das Risiko einer Übertragung der HIV-Infektion durch sexuellen Kontakt oder verseuchtes Blut auf andere Personen nicht verringert.

Die Empfehlungen betreffend «Safer Sex» sind nach wie vor gültig.

Norvir soll wie verordnet eingenommen werden, damit das Entstehen einer Arzneimittelresistenz möglichst verzögert wird.

Norvir darf bei Kindern unter 1 Monat nur auf ausdrückliche Anweisung des Arztes bzw. der Ärztin angewendet werden.

Norvir darf nicht eingenommen werden,

  • wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Ritonavir oder einem der sonstigen Bestandteile von Norvir sind.
  • wenn Sie eine schwere Lebererkrankung haben.
  • wenn Sie zur Zeit Arzneimittel mit einem der folgenden Wirkstoffe einnehmen:
    • Amiodaron, Flecainid, Propafenon (zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen);
    • Dihydroergotamin, Ergotamin und weitere Derivate (zur Behandlung von migränebedingtem Kopfschmerz);
    • Clorazepat, Diazepam, Flurazepam, Midazolam, Triazolam oder Zolpidem (zur Behandlung von Angstzuständen und/oder Schlafstörungen);
    • Quetiapin (zur Behandlung von Schizophrenie, unipolarer Depression und einer bipolaren Störung);
    • Bupropion (zur Behandlung von Depressionen/Raucherentwöhnung);
    • Fusidinsäure (ein Antibiotikum);
    • Clozapin (zur Behandlung von Schizophrenie);
    • Pethidin, Piroxicam (zur Behandlung von Schmerzen);
    • Rifabutin (zur Prophylaxe/Behandlung von bestimmten Infektionen);
    • Simvastatin (zur Behandlung zu hoher Cholesterinwerte);
    • Vardenafil (Mittel bei erektiler Dysfunktion);
    • Alfuzosin (zur Behandlung der Symptome bei einer gutartigen Vergrösserung der Prostata);
    • Komedikation von Rifampicin und Saquinavir (zur Behandlung von bei HIV auftretenden Tuberkulose-Infektionen);
    • Voriconazol (zur Behandlung von Pilzinfektionen);
    • Salmeterol (zur Behandlung von Atemwegserkrankungen);
    • Astemizol, Terfenadin (zur Behandlung von Allergien).

Sollten Sie gegenwärtig eines dieser Arzneimittel einnehmen, bitten Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, Sie während der Einnahme von Norvir auf ein anderes Arzneimittel umzustellen. Häufig gibt es andere Arzneimittel, die Sie stattdessen einnehmen können.

Patienten, die Norvir einnehmen, dürfen keine Arzneimittel mit Johanniskraut (Hypericum perforatum) einnehmen, da Norvir dann nicht mehr richtig wirken kann.

Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Norvir ist erforderlich,

  • da Norvir mit bestimmten anderen Arzneimitteln Wechselwirkungen haben kann, die zu möglichen klinischen Konsequenzen führen. Die gleichzeitige Anwendung folgender Wirkstoffe zusammen mit Norvir sollte nur nach Absprache mit einem Arzt erfolgen: Avanafil, Sildenafil, Tadalafil, Wirkstoffe, die das Immunsystem beeinflussen (z.B. Ciclosporin, Tacrolimus), Makrolid-Antibiotika (z.B. Erythromycin, Clarithromycin), verschiedene Steroide (z.B. Dexamethason, Prednisolon, Ethinylöstradiol), andere HIV-Protease-Inhibitoren, (z.B. Tipranavir), nichtsedierende Antihistaminika (z.B. Loratadin), Buspiron, verschiedene Herzmedikamente (wie z.B. Calciumantagonisten, Digoxin), verschiedene trizyklische Antidepressiva (z.B. Desipramin, Imipramin, Amitriptylin, Nortriptylin), andere Antidepressiva (z.B. Fluoxetin, Paroxetin, Sertralin, Trazodon), Neuroleptika (z.B. Haloperidol, Risperidon, Thioridazin), Antimykotika (z.B. Ketoconazol, Itraconazol), morphinartig wirkende Substanzen (z.B. Methadon, Fentanyl), Sedativa (z.B. Alprazolam), HMG-CoA-Reduktasehemmer (z.B. Atorvastatin), Fluticason, Budesonid, Carbamazepin, Warfarin, Tolbutamid, Theophyllin, Amphetamin oder Amphetamin-Derivate, Maraviroc, Rivaroxaban, Raltegravir, Simeprevir.
  • da Kinder unter 1 Monat Norvir nur einnehmen dürfen, wenn dies ausdrücklich von ihrem Arzt verordnet wurde.
  • da Norvir eine HIV-Infektion oder AIDS nicht heilen kann. Patientinnen und Patienten, die Norvir einnehmen, können weiterhin Infektionen oder andere Krankheiten bekommen, die mit HIV oder AIDS assoziiert sind. Deshalb ist es wichtig, dass Sie auch während der Einnahme von Norvir in ärztlicher Behandlung bleiben. Norvir senkt nicht das Risiko einer Übertragung von HIV auf andere Personen durch sexuellen Kontakt oder Blut. Sie sollten geeignete Vorsichtsmassnahmen treffen.

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, falls Sie eine Lebererkrankung haben oder hatten. Patienten mit chronischer Hepatitis B oder C, die gleichzeitig mit einer antiretroviralen Therapie behandelt werden, haben ein erhöhtes Risiko für schwere unerwünschte Arzneimittelwirkungen auf die Leber mit möglicherweise letalem Ausgang und benötigen gegebenenfalls Bluttests zur Kontrolle der Leberfunktion.

Informieren Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin, wenn Sie Arzneimittel zur Schwangerschaftsverhütung einnehmen. Er, bzw. sie wird mit Ihnen die geeignete Methode zur Schwangerschaftsverhütung besprechen.

Wenn Sie irgendwelche Anzeichen einer Infektion bemerken, informieren Sie bitte unverzüglich Ihren Arzt, bzw. Ihre Ärztin. Bei einigen Patienten mit fortgeschrittener HIV-Infektion (AIDS) und bereits früher aufgetretenen Begleit-Infektionen können kurz nach Beginn der antiretroviralen Behandlung Anzeichen und Symptome einer Entzündung von zurückliegenden Infektionen auftreten. Es wird angenommen, dass diese Symptome auf eine Verbesserung der körpereigenen Immunantwort zurückzuführen sind, die es dem Körper ermöglicht, Infektionen zu bekämpfen, die möglicherweise ohne erkennbare Symptome vorhanden waren.

Eine Umverteilung, eine Zunahme oder ein Verlust von Körperfett kann bei Patienten mit antiretroviraler Kombinationsbehandlung vorkommen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, wenn Sie Veränderungen bezüglich Ihres Körperfetts bemerken.

Norvir Sirup enthält 43,2% v/v Alkohol. Mit der üblichen Dosis (7,5 ml) nehmen Sie deshalb auch 2,6 g Alkohol ein.

Während der Einnahme von Norvir dürfen Sie keine Arzneimittel einnehmen, die zusammen mit Alkohol zu einer Reaktion führen (z.B. Disulfiram). Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin.

Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit, Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen! Dies gilt besonders, wenn noch weitere Arzneimittel eingenommen werden müssen.

Patientinnen und Patienten, die gegenüber Azofarbstoffen, Acetylsalicylsäure sowie Rheuma- und Schmerzmittel (Prostaglandinhemmer) überempfindlich reagieren, sollen Norvir Sirup nicht anwenden.

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.

Schwangere oder stillende Frauen dürfen Norvir nur einnehmen, wenn dies ausdrücklich von ihrem Arzt oder ihrer Ärztin verordnet wurde. Informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin unverzüglich, wenn Sie schwanger sind oder schwanger sein könnten oder wenn Sie stillen. HIV-infizierte Mütter sollen nicht Stillen, um unter allen Umständen eine Infektionsübertragung auf ihre Kinder zu vermeiden.

Auch wenn sich Ihr Befinden bessern sollte, dürfen Sie Norvir nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin absetzen.

Wird Norvir wie verordnet eingenommen, bestehen die besten Chancen, die Entwicklung einer Arzneimittelresistenz zu verzögern.

Nehmen Sie Norvir immer genau nach Anweisung Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin ein. In der Regel erfolgt die Einnahme 2× täglich.

Norvir Sirup: Die Behandlung von Erwachsenen kann mit einer Dosis von 3,75 ml am Morgen und weiteren 3,75 ml 12 Stunden später begonnen werden. Innerhalb von 14 Tagen wird auf eine vollständige Dosis von 7,5 ml zweimal täglich schrittweise angehoben.

Norvir Filmtabletten und Sirup: Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin kann Ihnen niedrige Dosen Norvir verschreiben (üblicherweise 1 oder 2 Filmtabletten bzw. 1,25 bis 2,5 ml Sirup einmal oder zweimal täglich), um die Wirkungen bestimmter anderer Arzneimittel gegen HIV zu steigern.

Bei Kindern von 1 Monat bis 12 Jahren wird mit einer geringeren Dosis begonnen und bis zur maximalen Dosis entsprechend der Körperoberfläche gesteigert.

Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird Sie über die entsprechende Dosierung informieren.

Sie sollten Norvir bevorzugt zu den Mahlzeiten einnehmen.

Wie alle Arzneimittel gegen HIV sollte Norvir täglich eingenommen werden, um Ihre HIV-Infektion zu kontrollieren, selbst wenn Sie sich besser fühlen. Wenn Sie Norvir aufgrund einer Nebenwirkung nicht wie vorgeschrieben einnehmen können, teilen Sie dies unverzüglich Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin mit. Während länger anhaltender Durchfälle kann Ihr Arzt oder Ihre Ärztin entscheiden, dass eine zusätzliche Überwachung notwendig ist.

Achten Sie darauf, dass Sie immer einen ausreichenden Vorrat an Norvir zur Verfügung haben. Denken Sie bei Reisen oder Krankenhausaufenthalten immer daran, genügend Norvir mitzunehmen.

Wenn Ihnen das Schlucken der Filmtabletten schwer fällt, ist der Norvir Sirup vielleicht besser für Sie geeignet.

Norvir Sirup hat einen unangenehmen Nachgeschmack. Sie können ihn alleine einnehmen oder auch mit Schokoladenmilch mischen, um den Geschmack zu verbessern. Norvir Sirup wurde zusammen mit Kakaoprodukten getestet, um sicherzustellen, dass Sie die korrekte Dosis einnehmen, falls der Sirup gemischt wird. Mischen Sie immer nur jeweils eine Dosis, und achten Sie darauf, dass Sie die gesamte Dosis sofort einnehmen. Norvir Sirup darf nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin mit anderen Substanzen gemischt werden. Nicht mit Wasser mischen. Wenn Sie vor oder nach der Einnahme von Norvir Sirup etwas Salziges essen oder etwas trinken, kann dies dazu beitragen, dass der Nachgeschmack schneller wieder verschwindet.

Der Norvir Sirup ist vor jeder Anwendung kräftig zu schütteln (siehe auch «Was ist ferner zu beachten?»).

Öffnen Sie den Deckel mit der Kindersicherung, indem Sie ihn mit der Handfläche herunterdrücken und gegen den Uhrzeigersinn bzw. in Pfeilrichtung drehen. Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie Schwierigkeiten beim Öffnen der Flasche haben.

Die beigelegte Dosierspritze wurde so ausgelegt, dass Sie die richtige Dosis Norvir Sirup abmessen können. Messen Sie Ihre Dosis nur mit dieser Dosierspritze ab, indem Sie sie in die Flüssigkeit in der Flasche eintauchen und den Kolben bis zur Dosismarkierung herausziehen, die Ihrer Dosis entspricht. Den Inhalt der Dosierspritze können Sie in einem Glas mit Schokoladenmilch mischen oder direkt in den Mund spritzen. Bei Unsicherheit fragen Sie zusätzlich Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin zur richtigen Handhabung der Dosierspritze.

Nach erfolgter Dosierung und Einnahme der verordneten Menge Sirup nehmen Sie den Kolben aus der Spritze und waschen Sie beide so rasch wie möglich mit Spülmittel und warmem Wasser aus; Sie können Kolben und Spritze für bis zu 15 Minuten im Spülmittelwasser eingetaucht lassen. Ist dies nicht möglich, wischen Sie sie mit einem sauberen, trockenen Papier- oder Stofftuch ab. Waschen Sie Kolben und Spritze dann später mit Spülmittel und warmem Wasser wie oben angegeben. Spülen Sie anschliessend den Kolben und die Spritze mit sauberem Wasser ab. Lassen Sie Kolben und Spritze vollständig trocknen, bevor Sie die Dosierspritze für die nächste Dosierung benutzen. Wenn der Sirup in der Dosierspritze eintrocknet, verfärbt er sich weiss, und bei der nächsten Einnahme lassen sich die Dosierungslinien eventuell nur schwer erkennen. Die orangefarbene Flüssigkeit in der Spritze oder am Kolben verfärbt sich ebenfalls weiss, wenn sie mit Wasser in Berührung kommt.

Wenn Sie eine grössere Menge von Norvir eingenommen haben, als Sie sollten

Sollten Sie feststellen, dass Sie mehr als die verordnete Dosis an Norvir eingenommen haben, wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin. Können Sie ihn bzw. sie nicht erreichen, wenden Sie sich an den Notfalldienst.

Wenn Sie die Einnahme von Norvir vergessen haben

Wenn Sie eine Einnahme vergessen haben, holen Sie diese so schnell wie möglich nach, aber nehmen Sie keinesfalls beim nächsten Mal die doppelte Dosis ein.

Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.

Wie alle Arzneimittel, kann auch Norvir Nebenwirkungen hervorrufen, wenn auch nicht bei jedem Patienten bzw. bei jeder Patientin.

Bei der Behandlung der HIV-Infektion lässt es sich nicht immer einfach sagen, welche Nebenwirkungen von Norvir verursacht werden, welche von anderen Arzneimitteln, die Sie zusätzlich nehmen, und welche von der HIV-Infektion selbst stammen.

Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Norvir auftreten:

Sehr häufig treten Magenverstimmung, Erbrechen, Durchfall, Brennen oder Taubheit in Händen, Füssen oder um die Lippen und den Mund, Schwächegefühl, Schwindel, Juckreiz, Hautrötungen und Hitzegefühl, Gelenk- und Rückenschmerzen, Husten, Schmerzen in der Speiseröhre, Müdigkeit und/oder unangenehmer Geschmack im Mund auf.

Häufig treten auf: Rachenentzündung, Kopfschmerzen, verminderter Appetit, Schlaflosigkeit, Blähungen, Aphthen, Konzentrationsstörungen, Verwirrung, verschwommenes Sehen, kalte Hände und Füsse, erniedrigter Blutdruck, Akne.

Gelegentlich treten auf: Zittern, Gesichtsfeldstörungen, Augenschmerzen, abnormale Träume, Halluzination, Depression, verringerte Libido, Herzklopfen, Verstopfung, Aufstossen, Schwitzen, Harnverhalten, Potenzstörungen, Peniserkrankungen, Brustschmerzen, grippeartige Erkrankungen, Muskelschmerzen, steife Gelenke, Muskelschwäche.

Selten treten auf: Gleichgewichtsstörungen, Krämpfe, Migräne, Sprachstörungen, Koordinationsstörungen, Gedächtnisstörungen, Gemütsstörungen, Tic, Lichtempfindlichkeit, Sehbehinderung, Augenerkrankungen, Ohrbeschwerden, Tinnitus, vermehrter Ohrenschmalz, Hörschwäche, Zahnfleischrückgang, Ekzem, trockene Haut, Dermatitis, Gelenkschwellung, Schmerzen in der Flankengegend, Nackenschmerzen, Kieferschmerzen, Unbehagen, Nierensteine, Nierenversagen, zufällige Verletzung mit Prellung, trockener Rachen, Schluckauf, Atmungsstörung, Verstopfung der Nasennebenhöhlen.

Es wurden auch leichte bis schwerwiegende allergische Reaktionen mit Symptomen wie Hautausschlag, Nesselsucht oder Atembeschwerden beobachtet.

Eine antiretrovirale Kombinationsbehandlung kann zu Veränderungen der Körperform aufgrund einer Fettumverteilung führen. Diese können einen Fettverlust an Beinen, Armen und im Gesicht, eine Fettzunahme des Abdomens (Bauch) und anderer innerer Organe, Vergrösserung der Brüste und Fettansammlungen im Nacken («Stiernacken») umfassen. Ursache und langfristige Wirkungen dieser Veränderungen auf die Gesundheit sind derzeit nicht bekannt. Eine antiretrovirale Kombinationsbehandlung kann ausserdem erhöhte Milchsäure- und Blutzuckerwerte, Hyperlipidämie (erhöhte Blutfette) und Insulinresistenz verursachen.

Bei Patienten mit Bluterkrankheit (Hämophilie Typ A und B) ist eine Zunahme von Blutungen unter der Behandlung mit Norvir und anderen Proteasehemmern berichtet worden. Beim Auftreten dieser Nebenwirkung sollte sofort der Arzt oder die Ärztin verständigt werden.

Bei Patienten, die Norvir oder einen anderer Proteasehemmer eingenommen haben, wurden Fälle von Zuckerkrankheit oder von einem Anstieg des Blutzuckers berichtet.

Über abweichende Leberfunktionstests, Hepatitis und in seltenen Fällen auch Gelbsucht (Ikterus) wurde bei Patienten, die Norvir einnehmen, berichtet. Einige Patienten hatten andere Krankheiten oder nahmen weitere Arzneimittel ein. Bei Patienten mit vorbestehender Lebererkrankung oder Hepatitis kann sich die Lebererkrankung verschlechtern.

Es wurde über Schmerzen, Empfindlichkeit und Schwäche der Muskulatur berichtet, insbesondere bei Einnahme von Arzneimitteln zur Senkung des Cholesterinspiegels in Kombination mit einer antiretroviralen Behandlung mit Proteasehemmern und Nukleosidanaloga. In seltenen Fällen waren diese Störungen der Muskulatur schwerwiegend (Rhabdomyolyse, d.h. Zerfall von Skelettmuskelzellen).

Der im Norvir Sirup enthaltene Azofarbstoff Gelborange S (E110) kann Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut und der Atmungsorgane auslösen, insbesondere bei Patienten mit Asthma, Nesselfieber (chronische Urtikaria) oder mit Überempfindlichkeit auf Acetylsalicylsäure und andere Rheuma- und Schmerzmittel.

Sollten Probleme auftreten, wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin.

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.

Norvir Filmtabletten sollen bei Raumtemperatur (15?25 °C) aufbewahrt werden. Norvir Filmtabletten sind in der Originalflasche aufzubewahren.

Norvir Sirup ist bei Raumtemperatur (20?25 °C) aufzubewahren. Er sollte nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Norvir Sirup muss in der Originalflasche aufbewahrt werden.

Vor jedem Gebrauch sollte Norvir Sirup gut geschüttelt werden. Sollten im Sirup nach dem Schütteln Teilchen oder ein Niederschlag zu sehen sein, nehmen Sie die nächste Dosis ein und suchen Sie Ihren Arzt resp. Ihre Ärztin wegen einer neuen Verordnung auf.

Norvir Sirup darf nicht in extremer Hitze oder Kälte (wie z.B. im Auto bei sehr heissem oder kaltem Wetter oder in der Tiefkühltruhe) aufbewahrt werden.

Norvir darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.

Norvir muss, wie alle anderen Arzneimittel, ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.

Norvir Sirup enthält 80 mg Ritonavir/ml. Es enthält ausserdem u.a. Alkohol (43,2% v/v), Macrogolglycerolricinoleat, Saccharin, Geschmacksstoffe und einen Farbstoff (Gelborange S, E 110).

Jede Norvir Filmtablette enthält 100 mg Ritonavir.

Wichtige Informationen über bestimmte Bestandteile von Norvir

Norvir Sirup enthält Alkohol (43,2% v/v). Jede 600 mg-Dosis enthält bis zu 258 mg Alkohol und ist möglicherweise gesundheitsschädigend für Patienten mit Lebererkrankungen, Alkoholabhängigkeit, Epilepsie, Hirnerkrankungen oder -schädigungen oder für Schwangere und Kinder.

Norvir Sirup enthält Macrogolglycerolricinoleat. Dies kann in hohen Dosen zu Übelkeit, Erbrechen, Koliken und schwerem Durchfall führen. Bei vorhandener Darmverengung darf Norvir nicht eingenommen werden.

Norvir Sirup enthält Natrium in Form von Saccharin-Natrium, welches für Patienten mit einer natriumarmen Diät schädlich sein kann.

Norvir Sirup enthält E110. Dies kann allergische Reaktionen wie Asthma verursachen (siehe auch: «Welche Nebenwirkungen kann Norvir haben?»).

53922, 60090 (Swissmedic).

In Apotheken gegen ärztliche Verschreibung, die nur zum einmaligen Bezug berechtigt.

Norvir Sirup ist in Packungen zu 1 Flasche à 90 ml erhältlich.

Norvir Filmtabletten sind in Packungen zu 1 Flasche à 30 Filmtabletten erhältlich.

AbbVie AG, 6341 Baar.

Diese Packungsbeilage wurde im Januar 2015 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

Patient reviews

Evaluate medicament: Norvir® (600 mg/7.)


Write about your experience with the medicament. Share your experiences about the medication which you are currently taking or have taken. This information will help others. Thank you for your participation!

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/clients/3206ba5704ac6f5f93ccf374466faaa1/sites/deindoktor.ch/newwebsite/medi2.php:105) in /home/clients/3206ba5704ac6f5f93ccf374466faaa1/sites/deindoktor.ch/newwebsite/medi2.php on line 344
How effective was the medicament? (1: not effective, 5: very effective)
How easy was the medicament to use? (1: not easy, 5: very easy)
Would you recommend someone else to use this medicament? (1: would never recommend, 5: would definitely recommend)
How many effects caused the medicament? (1: lots of side effects, 5: no side effects)
How heavy were the side effects caused by the medicament? (1: very heavy, 5: not heavy)
I hereby certify that all information is true and accurate. My evaluation reflects my personal experience. My evaluation is appropriate and serves to benefit others before usage of the medicament.