Swissmedic Nr.: 51159012
Index: 10.09.50
Pharmacode: 1475538
GTIN/EAN: 7680511590127
Markteintritt: 21.10.1992
Kategorie: D Rezeptfreie Abgabe nach Fachberatung, beschränkt auf Apotheken u. Drogerien.
Um Loxazol® (1 %) kaufen zu können, benötigen Sie zunächst ein Rezept.
Bei Deindoktor.ch können Sie im Rahmen einer Online-Sprechstunde per Webcam, mit dem Artz Ihrer Wahl,
ein elektronische Rezept erhalten.
Das mit DeinDoktor.ch erhaltene Rezept kann in einer der 1400 Schweizer Apotheken verwendet werden.
Wir organisieren mit einer unserer Partner-Apotheken eine Sendung Ihres Loxazol® (1 %)'s gegen Unterschrift (24h)
oder dem Medikamenten-Taxi nach einer Online Sprechstunde, falls gewünscht.
Loxazol ist ein Medikament gegen Läuse. Es wird angewendet beim Befall von Kopfläusen oder als vorbeugende Massnahme während einer Kopflaus-Epidemie, zum Beispiel in Schulen.
Um einer erneuten Ansteckung vorzubeugen, sind die zuletzt getragenen Kleidungsstücke, die Bettwäsche und Handtücher bei mind. 60 °C in der Waschmaschine zu waschen. Tiefkühlen über mind. 24 Stunden sowie heisses Bügeln tötet die Läuse und Nissen. Teppiche, Polstermöbel und Matratzen sind zu staubsaugen, Kämme und Haarbürsten 10 Minuten in heissem Seifenwasser zu reinigen.
Loxazol darf nicht angewendet werden, wenn eine bekannte Überempfindlichkeit auf den Wirkstoff Permethrin oder eine bekannte Überempfindlichkeit auf einen der verwendeten Hilfsstoffe besteht.
Loxazol ist nur für die äusserliche Anwendung bestimmt.
Das versehentliche Einatmen von Loxazol ist zu vermeiden, insbesondere gilt dies für Asthmatiker.
Für Pflegepersonal, das häufige Anwendungen vornehmen muss, empfiehlt es sich, Handschuhe zu tragen.
Bei Kindern unter 2 Jahren sollte Loxazol nur unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden.
Loxazol soll nicht in Augennähe oder auf Schleimhäuten (Augen, Mund, Nase) angewendet werden. Bei versehentlichem Kontakt sollen Augen bzw. Schleimhäute mit viel Wasser gespült werden.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben, andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
Wenn Sie schwanger sind, es werden möchten oder stillen, sollten Sie vorsichtshalber möglichst auf Medikamente verzichten und daher Loxazol nur anwenden, wenn es dringend nötig ist und erst nach Konsultation Ihres Arztes.
Die übliche Anwendung bei Erwachsenen und Kindern über 2 Jahren geschieht nach folgendem Vorgehen:
1. Das Haar, wie üblich, mit Ihrem Shampoo waschen und nach der letzten Spülung mit einem Tuch trocknen, so dass es noch feucht bleibt. Verwenden Sie weder eine Haarspülung noch ein Shampoo, das bereits eine Pflegespülung («zwei in eins») enthält.
2. Die Loxazol-Flasche gut schütteln und den Inhalt auf Kopfhaut und Haare auftragen, so dass beide gut bedeckt sind.
1 Flasche Loxazol reicht für schulterlanges Haar von normaler Dichte.
3. Sie sollten Loxazol 10 Minuten einwirken lassen.
4. Spülen Sie das Haar sorgfältig mit Wasser und trocknen Sie es in gewohnter Weise.
Läuse und deren Nissen sind vor allem im Bereich des Ansatzes vom Kopf- und Körperhaar (insbesondere auch hinter den Ohren und im Nacken) zu finden, also dort, wo ein Kontakt mit der Haut am leichtesten möglich ist. Die Behandlung dieser Bereiche ist daher besonders gründlich durchzuführen.
Wenn Sie glauben, es sei nötig, ist eine zweite Anwendung nach 7?14 Tagen möglich. Die Nissen, die am Haar haften bleiben, sind abgestorben und können mit einem Kamm entfernt werden.
Dasselbe Vorgehen wird auch zur Vorbeugung einer Lausinfektion angewendet, nur sollte es wöchentlich wiederholt werden, solange die Gefahr einer Ansteckung besteht, jedoch maximal bis zu 8 Wochen.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Medikament wirke zu schwach oder zu stark, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten, bzw. Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Am häufigsten tritt bei der Anwendung von Loxazol ein Juckreiz auf, wobei dieser meistens bereits vor der Behandlung da ist und eine Folge des Läusebefalls ist. Sehr selten tritt ein vorübergehender Hautausschlag oder ein Brennen der Kopfhaut auf. Wirkstoffe wie das in Loxazol enthaltene Permethrin können Überempfindlichkeitsreaktionen, insbesondere der Atemwege, hervorrufen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.
Die Loxazol-Flasche ist vor Gebrauch gut zu schütteln und nur äusserlich anzuwenden.
Loxazol soll vor Kinderhand und vor Licht geschützt bei Raumtemperatur (15?25 °C) aufbewahrt werden.
Das Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist, bzw. Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, die über die ausführliche Fachinformation verfügen.
1 g Spüllotion enthält:
Wirkstoff: 10 mg Permethrin.
Hilfsstoffe: Aromastoffe, Farbstoff Gelborange S (E 110), Konservierungsmittel Methyl-und Propylparaben (E 216 und E 218), Propylenglycol, Isopropylalkohol sowie weitere Hilfsstoffe.
51159 (Swissmedic).
Loxazol ist in Apotheken und Drogerien ohne ärztliches Rezept erhältlich.
1 Plastikflasche enthält 59 ml Loxazol.
Interdelta SA, 1762 Givisiez/FR.
Diese Packungsbeilage wurde im März 2009 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.