Swissmedic Nr.: 51280016
Index: 10.09.40
Pharmacode: 1435421
GTIN/EAN: 7680512800164
Markteintritt: 18.12.1991
Kategorie: B Mehrmalige Abgabe auf eine ärztliche Verschreibung hin.
Um Loceryl® Crème (0.25 %) kaufen zu können, benötigen Sie zunächst ein Rezept.
Bei Deindoktor.ch können Sie im Rahmen einer Online-Sprechstunde per Webcam, mit dem Artz Ihrer Wahl,
ein elektronische Rezept erhalten.
Das mit DeinDoktor.ch erhaltene Rezept kann in einer der 1400 Schweizer Apotheken verwendet werden.
Wir organisieren mit einer unserer Partner-Apotheken eine Sendung Ihres Loceryl® Crème (0.25 %)'s gegen Unterschrift (24h)
oder dem Medikamenten-Taxi nach einer Online Sprechstunde, falls gewünscht.
Loceryl ist ein Arzneimittel gegen Pilzinfektionen (Mykosen) der Haut, das äusserlich angewendet wird. Es ist nur auf Verschreibung des Arztes bzw. der Ärztin zu verwenden.
Der in Loceryl enthaltene Wirkstoff Amorolfin hemmt das Wachstum der Pilze und tötet sie ab. Loceryl wirkt gegen verschiedenste Pilzarten, wie Hefen, die eigentlichen Hautpilze (Dermatophyten) und Schimmelpilze, Bakterien sind jedoch auf Amorolfin nicht empfindlich.
Pilzinfektionen sind oft sehr hartnäckig. Der Erfolg einer Behandlung mit Loceryl bedingt seine ununterbrochene Anwendung, die je nach Pilzart, Infektionsort und Schweregrad mehrere Monate erfordern kann.
Loceryl darf bei Patienten bzw. Patientinnen, die auf die Behandlung überempfindlich reagiert haben, nicht wieder verwendet werden.
Während der Schwangerschaft und Stillzeit ist auf die Anwendung von Loceryl zu verzichten.
Kinder, vor allem Kleinkinder und Säuglinge, sollen nicht mit Loceryl behandelt werden, weil bisher zu wenig Erfahrungen darüber vorliegen.
Dieses Arzneimittel enthält Stearylalkohol und kann lokale Hautreaktionen verursachen (zum Beispiel: brennende Hautempfindungen oder Kontaktdermatitis).
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte) einnehmen oder äusserlich anwenden.
Nein. Während der Schwangerschaft darf Loceryl nur mit ausdrücklicher Genehmigung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin verwendet werden.
Während der Stillzeit ist auf die Anwendung von Loceryl zu verzichten.
Die befallenen Hautstellen einmal pro Tag (abends) mit Loceryl Crème einreiben.
Die Behandlung ist ununterbrochen bis zur Heilung und einige Tage darüber hinaus fortzusetzen und dauert im Allgemeinen zwei bis drei Wochen, bei Fusspilz bis zu sechs Wochen.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Loceryl Crème auftreten:
Selten traten während der Behandlung mit der Crème Hautreizungen, Juckreiz, Ausschlag oder brennende Hautempfindungen auf.
Sehr selten ist eine Kontaktdermatitis in der Nähe des Nagels beobachtet worden.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
Das Arzneimittel ist ausserhalb der Reichweite von Kindern, nicht über 30 °C, aufzubewahren und darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «verwendbar bis» bezeichneten Datum verwendet werden.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker, bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
1 g Crème enthält als Wirkstoff 2,5 mg Amorolfin, als Konservierungsmittel Phenoxyethanol, sowie weitere Hilfsstoffe.
51280 (Swissmedic).
In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
Loceryl Crème: 1 Tube mit 20 g.
Galderma SA, 6330 Cham.
Diese Packungsbeilage wurde im März 2009 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.