Swissmedic Nr.: 56871017
Index: 05.02.00
Pharmacode: 3305616
GTIN/EAN: 7680568710172
Markteintritt: 07.09.2005
Kategorie: B Mehrmalige Abgabe auf eine ärztliche Verschreibung hin.
Um Emselex® (15 mg) kaufen zu können, benötigst Du zunächst ein Rezept.
Bei Deindoktor.ch kannst Du im Rahmen einer Online-Sprechstunde per Webcam, mit dem Arzt Deiner Wahl,
ein elektronisches Rezept erhalten.
Das mit DeinDoktor.ch erhaltene Rezept kann in einer der 1400 Schweizer Apotheken verwendet werden.
Wir organisieren mit einer unserer Partner-Apotheken eine Sendung Deines Emselex® (15 mg)'s gegen Unterschrift (24h)
oder dem Medikamenten-Taxi nach einer Online Sprechstunde, falls gewünscht.
Emselex gehört zu den Arzneimitteln, welche die Muskulatur der Harnblase erschlaffen lassen.
Emselex wird auf Verschreibung des Arztes bzw. der Ärztin angewendet.
Es wird zur Behandlung der Symptome einer Reizblase verwendet (plötzlicher Harndrang mit unfreiwilligem Abgang von Urin) und für Symptome wie plötzliches Bedürfnis der Blasenentleerung, häufiger Harndrang und/oder Einnässen, weil man die Toilette nicht schnell genug aufsuchen kann.
Emselex Retardtabletten dürfen nicht eingenommen werden, wenn Sie
Sollte einer dieser Zustände auf Sie zutreffen, so sagen Sie es Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, bevor Sie Emselex einnehmen.
Besondere Vorsicht ist mit Emselex in folgenden Fällen geboten:
Sollte einer dieser Punkte auf Sie zutreffen, so sagen Sie es Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, bevor Sie Emselex einnehmen.
Es wurden keine Untersuchungen zum Einfluss von Emselex auf die Fahrtüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen durchgeführt. Wegen des möglichen Auftretens von unerwünschten Wirkungen wie Verschwommensehen, Benommenheit und Schläfrigkeit ist jedoch Vorsicht geboten. Emselex kann ausserdem Hautausschlag und Juckreiz verursachen. Bei Auftreten von Atem- oder Schluckbeschwerden (als Anzeichen einer schweren allergischen Reaktion) oder Schwellungen des Gesichts, der Lippen, der Zunge und oder des Rachens (Anzeichen eines Angioödems) muss das Medikament unverzüglich abgesetzt werden und der Arzt bzw. die Ärztin kontaktiert werden.
Falls diese Symptome auftreten, dürfen Sie kein Fahrzeug führen oder Maschinen bedienen.
Einige Arzneimittel können eine Wechselwirkung mit Emselex haben. Dazu gehören bestimmte Antibiotika, bestimmte Arzneimittel gegen Pilze, gegen Viren, bestimmte Antidepressiva, gewisse herzwirksame Arzneimittel und andere Arzneimittel mit Wirkung auf gewisse Überträgersubstanzen des Nervensystems (sog. antimuskarinartige Arzneimittel).
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
Falls Sie schwanger sind oder es sein könnten, so sagen Sie es Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin. Emselex soll in der Schwangerschaft nur eingenommen werden, wenn es unbedingt nötig ist. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird mit Ihnen die möglichen Risiken besprechen, die mit der Einnahme von Emselex in der Schwangerschaft verbunden sind.
Wenn Sie stillen, fragen Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin um Rat. Während der Stillzeit ist mit der Einnahme von Emselex Vorsicht geboten.
Emselex gibt es in zwei verschiedenen Dosierungsstärken, Emselex 7,5 mg und 15 mg Retardtabletten.
Nehmen Sie Emselex-Tabletten einmal täglich mit Wasser ein, jeweils ungefähr zur gleichen Tageszeit. Die Tabletten können mit oder ohne Nahrung eingenommen werden. Sie sind ganz zu schlucken; die Tabletten nicht kauen, teilen oder zerkleinern!
Emselex ist für Erwachsene (über 18 Jahre) bestimmt.
Die Anwendung und Sicherheit von Emselex Retardtabletten bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
Für alle Patientinnen und Patienten beträgt die empfohlene Anfangsdosis 7,5 mg täglich. Wenn Sie eine stärkere Linderung der Symptome benötigen, kann die Dosis schon zwei Wochen nach Beginn der Behandlung auf 15 mg täglich erhöht werden. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird die Dosis festlegen, je nach Ansprechen auf die Behandlung.
Bei älteren Patientinnen und Patienten ist keine Dosisanpassung erforderlich.
Nierenkranke Patientinnen und Patienten erfordern keine Dosisanpassung.
Bei Patientinnen und Patienten mit mässig schwerer Lebererkrankung sollte die Tagesdosis von Emselex 7,5 mg nicht überschreiten. Bei Patienten mit schwerer Leberkrankung darf Emselex nicht angewendet werden. Sagen Sie es Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, wenn Sie ein Leberproblem haben.
Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird Ihnen sagen, wie lange die Behandlung mit Emselex dauern soll. Brechen Sie die Behandlung nicht vorzeitig ab, wenn Sie keine sofortige Wirkung feststellen, weil sich Ihre Blase erst anpassen muss. Führen Sie die von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin verschriebene Behandlung zu Ende. Sollten Sie bis dann keine Wirkung festgestellt haben, so besprechen Sie das mit Ihrem Arzt bzw. mit Ihrer Ärztin.
Haben Sie mehr Tabletten eingenommen als verordnet oder hat jemand anders aus Versehen Ihre Tabletten eingenommen, so suchen Sie sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin oder ein Spital auf, um sich beraten zu lassen. Zeigen Sie dort die Tablettenpackung.
Sollten Sie die Einnahme von Emselex vergessen haben, so nehmen Sie die Tablette ein, sobald Sie daran denken. Wenn es schon fast Zeit ist für die nächste Dosis, sollten Sie die vergessene Tablette auslassen und die nächste Tablette zur gewohnten Zeit einnehmen. Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis als Ausgleich für eine vergessene Einnahme, denn dies kann Ihr Risiko für unerwünschte Nebenwirkungen erhöhen.
Es wurde nachgewiesen, dass die Einnahme aller Tabletten zur richtigen Zeit die Wirksamkeit des Arzneimittels erheblich steigern kann. Deshalb ist es wichtig, dass Emselex die ganze Zeit korrekt eingenommen wird, wie oben beschrieben. Beenden Sie nicht ohne Anweisung Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin die Einnahme von Emselex.
Nach dem Aufhören mit der Behandlung sollten Sie keine Auswirkungen feststellen.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Wie alle Arzneimittel kann auch Emselex Nebenwirkungen haben. Diese sind gewöhnlich wenig ausgeprägt und vorübergehend.
Emselex kann folgende Nebenwirkungen verursachen:
Mundtrockenheit, Verstopfung.
Kopfweh, Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen, Übelkeit, trockene Augen, trockene Nase.
Schwächegefühl, Wasseransammlung und Schwellung im Gesicht, hoher Blutdruck, Durchfall, vermehrter Abgang von Blähungen, Entzündung der Mundschleimhaut, erhöhte Leberenzyme, geschwollene Hände, Gelenke oder Füsse, allgemeine Schwellungen, Schwindel, Schlaflosigkeit, Schläfrigkeit, Denkstörungen, Laufen der Nase (Schnupfen) oder verstopfte Nase, verstärkter Hustenreiz, Kurzatmigkeit, trockene Haut, Juckreiz, Hautausschlag, Schwitzen, Sehstörung (z.B. Verschwommensehen), Geschmacksstörung, Funktionsstörung oder Infektion der Harnwege, Potenzstörung beim Mann, Scheidenausfluss und -juckreiz, Scheidenentzündung, Schmerz in der Harnblase, Schwierigkeiten oder Schmerzen beim Wasserlassen.
Es wurde über einige schwere allergische Nebenwirkungen (wie Schwellungen vor allem im Gesicht und am Hals) und Herzrasen (Palpitationen) berichtet. Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihrer Ärztin umgehend bei ersten Anzeichen.
Sollten Nebenwirkungen länger bestehen oder erheblich stören, so sagen Sie es Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
Arzneimittel sollen für Kinder unerreichbar aufbewahrt werden.
Nicht über 30 °C lagern, vor Licht geschützt in der Originalpackung aufbewahren.
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Emselex Retardtabletten enthalten als Wirkstoffe Darifenacin-Hydrobromid.
Die Tabletten gibt es in zwei verschiedenen Dosierungsstärken:
Emselex 7,5 mg Retardtabletten.
Emselex 15 mg Retardtabletten.
56871 (Swissmedic).
In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
Emselex 7,5 mg: Packung zu 14 und 56 Tabletten.
Emselex 15 mg: Packung zu 14 und 56 Tabletten.
Emselex Retardtabletten sind runde, flache, konvexe, weisse (7,5 mg) resp. hell-pfirsichfarbene (15 mg) Tabletten, gekennzeichnet mit «DF» auf einer Seite und «7,5» resp. «15» auf der anderen Seite.
Merz Pharma (Schweiz) AG, 4123 Allschwil.
Diese Packungsbeilage wurde im Mai 2015 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.