CHF 19.20

1-24 Stunden

Lieferung möglich nach einer Sprechstunde durch eine unserer Partner-Apotheken.

Swissmedic Nr.: 45209032
Index: 10.07.00

Pharmacode: 3075085
GTIN/EAN: 7680452090328
Markteintritt: 30.11.1984

Kategorie: B Mehrmalige Abgabe auf eine ärztliche Verschreibung hin.


Acetocaustin® (500 mg)

Warzenmittel und Keratolytika (D11AF)

1 ml

(0/5 , 2)

Um Acetocaustin® (500 mg) kaufen zu können, benötigst Du zunächst ein Rezept. Bei Deindoktor.ch kannst Du im Rahmen einer Online-Sprechstunde per Webcam, mit dem Arzt Deiner Wahl, ein elektronisches Rezept erhalten.

Das mit DeinDoktor.ch erhaltene Rezept kann in einer der 1400 Schweizer Apotheken verwendet werden. Wir organisieren mit einer unserer Partner-Apotheken eine Sendung Deines Acetocaustin® (500 mg)'s gegen Unterschrift (24h) oder dem Medikamenten-Taxi nach einer Online Sprechstunde, falls gewünscht.


Momentan ist leider kein Arzt für eine Video Sprechstunde verfügbar.
Das mit DeinDoktor.ch erhaltene Rezept kann in einer der 1400 Schweizer Apotheken oder in den Schweizer Online-Apotheken verwendet werden, um Medikamente zu erhalten. Wir organisieren mit einer unserer Partner-Apotheke eine Sendung gegen Unterschrift (24h) oder dem Medikamenten-Taxi nach einer Online Sprechstunde, falls gewünscht.

Die Entfernung von Warzen durch Ätzen, Verkochen oder Ausschneiden ist oft langwierig und manchmal (auch in kosmetischer Hinsicht) unbefriedigend. Acetocaustin ist ein Verätzungsmittel, das auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin zur Behandlung von Warzen eingesetzt wird.

Acetocaustin darf im Gesichts- und Genitalbereich nicht angewendet werden. Insbesondere darf die Lösung nicht mit den Augen oder den Schleimhäuten von Nase und Mund in Berührung gebracht werden.

Bei nicht eindeutig als Warzen erkennbaren Hautveränderungen sollte Acetocaustin nicht ohne Absprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin angewendet werden.

Acetocaustin ist eine stark ätzende Flüssigkeit. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die angrenzende gesunde Haut durch eine stark fetthaltige Salbe abgedeckt wird, da sonst auch auf der gesunden Haut starke Veränderungen auftreten. Vor der Anwendung von Acetocaustin ist diese Packungsbeilage genau durchzulesen!

Bei unsachgemässer Anwendung (z.B. häufiger als 1x wöchentlich und/oder Auftragen von grösseren als den empfohlenen Mengen), kann es zu verstärkten unerwünschten Wirkungen wie Blasen, Abszessen und Hautnekrosen kommen. In diesen Fällen ist ein Arzt bzw. eine Ärztin zu konsultieren!

Sollte etwas Lösung aus Versehen ins Auge gelangen (z.B durch Spritzer oder über verschmutzte Finger), muss dieses sofort während mindestens 15 Minuten mit lauwarmem Wasser gespült werden (am besten unter dem Wasserhahn). Danach ist ein Augenarzt bzw. eine Augenärztin zu konsultieren.

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte) einnehmen oder äusserlich anwenden!

Acetocaustin darf während der Schwangerschaft oder in der Stillzeit nicht angewendet werden.

Die Anwendung erfolgt max. 1x pro Woche.

Warzen an den Händen erfordern in der Regel eine zwei- bis dreimalige Behandlung. Warzen an den Füssen eine drei- bis viermalige Behandlung. Die Wiederholung des Vorgangs sollte jeweils erst nach einer Woche erfolgen.

  1. Zuerst wird die gesunde Haut um die Warze herum mit einer dünnen Schicht Vaseline oder Fettcreme bestrichen, um sie vor der ätzenden Wirkung von Acetocaustin zu schützen.
  2. Danach ein wenig Acetocaustin mit der Spatelspitze auf die Warze tupfen. Es ist so wirksam, dass ein ein- bis zweimaliges Betupfen genügt. Insgesamt dürfen nicht mehr als 3 Spatelspitzen Acetocaustin pro Behandlungstag aus dem Fläschchen entnommen und aufgetragen werden. Bei grösseren Warzen kann die Behandlung nach 1 Woche wiederholt werden.
  3. Nach Betupfen, d.h. nach Eintrocknen von Acetocaustin, ein Pflaster (Wundschnellverband) aufkleben. Nach dem Gebrauch Flasche wieder fest zudrehen und nachkontrollieren, dass sie von Kindern nicht mehr geöffnet werden kann (siehe «Sicherstellen des kindergesicherten Verschlusses»). Hautkontakt mit dem Gewinde vermeiden. Augenkontakt unbedingt vermeiden. Die Flasche ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  4. Einen Tag vor der beabsichtigten Warzenentfernung (ca. nach 4?6 Tagen) das Pflaster durch einen Streifen eines textilen Heftpflasters (ohne Wundkissen) ersetzen. So kann am nächsten Tag dieser mitsamt der Warze entfernt werden. 

 

Die Flasche dient nur zur besseren Standfestigkeit bei der Anwendung! Die Lösung befindet sich in einem in der Flasche integrierten Kunststoffeinsatz. Aus Sicherheitsgründen ist der Einsatz nur mit einer kleinen Menge Lösung gefüllt. Versuchen Sie nicht, diesen Kunststoffeinsatz aus der Flasche zu entfernen. Die Flasche darf auf keinen Fall mit Hilfsmitteln (wie z.B. Messer, Schere, Schraubenzieher, etc.) geöffnet werden. 

Vorbereiten der Anwendung und Öffnen des kindergesicherten Behälters

Nehmen Sie die Faltschachtel und drücken Sie die vorgestanzte Perforation (Kreis) ein. Stellen Sie zur Erhöhung der Standfestigkeit die Flasche während der Anwendung in diese kreisförmige Öffnung. Stellen Sie die so vorbereitete Flasche auf eine feste Unterlage, die gegen das ätzende Warzenmittel resistent ist.

Acetocaustin wird durch einen kindergesicherten Verschluss geschützt. Durch gleichzeitiges Drücken und Drehen der Verschlusskappe im Gegenuhrzeigersinn öffnen Sie die Flasche.

Entnehmen Sie anschliessend die Verschlusskappe mit dem Spatel zum Auftupfen der Lösung. Erproben Sie zuerst das Auftragen von Acetocaustin, in dem Sie die Lösung auf ein weisses Blatt Papier mit dem Spatel auftragen.Lassen Sie die Lösung nicht auf Kleidung, Tischdecken oder andere Textilien gelangen. 

Verschliessen des kindergesicherten Behälters

Nach Gebrauch Verschlusskappe auf die Flasche setzen und durch Drehen im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag wieder gut verschliessen.

Kontrolle des kindergesicherten Verschlusses

Die Verschlusskappe darf sich durch Drehen ohne Druck in beide Richtungen nicht öffnen lassen. 

Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin. 

Häufig (bei 1?10% der Patienten)

  • Hautreizungen wie z.B. Brennen, Rötung der Haut (dies wurde insbesondere dann beobachtet, wenn Acetocaustin unmittelbar nach Excision einer Warze mittels Skalpell, nach Elektro-Kauter-Behandlung, Kryochirurgie, Bleomycin-Unterspritzung oder bei nach Laserbehandlung verletzten Warzen verwendet wurde).
  • Brennen und Rötung der Haut in der Umgebung der Warze (dies wurde insbesondere dann beobachtet, wenn die unter «Wie verwenden Sie Acetocaustin?» aufgeführten Massnahmen nicht beachtet worden waren).

Sehr selten (bei weniger als 1 von 10?000 Patienten)

  • Überschiessende Narbenbildung.
  • Überempfindlichkeitsreaktionen.

Es wurde auch über Fälle von Hautnekrosen, Blasen und Abszessen berichtet.

Da Acetocaustin stark ätzend wirkt, muss unbedingt darauf geachtet werden, dass nur die Warze und nicht die umliegende Haut betupft wird. Kommt diese versehentlich doch mit Acetocaustin in Berührung, muss diese Stelle sofort mit fliessendem Wasser während mehreren Minuten abgespült werden. Eventuell zurückbleibende Hautschäden sind wie Verbrennungen zu behandeln.

Sollte etwas Lösung aus Versehen ins Auge gelangen, muss dieses sofort während mindestens 15 Minuten mit lauwarmem Wasser gespült werden (am besten und dem Wasserhahn). Danach ist ein Augenarzt bzw. eine Augenärztin zu konsultieren.

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren. 

Trotz des kindergesicherten Behälters ist Acetocaustin für Kinder unzugänglich aufzubewahren.

Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.

Flasche aufrecht in der Originalverpackung bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.

1 g Acetocaustin enthält als Wirkstoff 500 mg Monochloressigsäure und Wasser als Hilfsstoff.

45209 (Swissmedic).

Acetocaustin erhalten Sie in Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.

1 Fläschchen zu 1 ml in kindergesichertem Plastikbehälter mit Tupfer.

MEDA Pharma GmbH, 8602 Wangen-Brüttisellen.

Diese Packungsbeilage wurde im November 2012 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

Patienten Bewertungen

Medikament bewerten: Acetocaustin® (500 mg)


Teile Erfahrungen über die Medikamente, welche Du zurzeit einnimmst oder eingenommen hast. Somit hilfst Du anderen weiter. Wir danken für die Teilnahme!

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/clients/3206ba5704ac6f5f93ccf374466faaa1/sites/deindoktor.ch/newwebsite/medi2.php:105) in /home/clients/3206ba5704ac6f5f93ccf374466faaa1/sites/deindoktor.ch/newwebsite/medi2.php on line 344
Wie wirksam war das Medikament?
(1: nicht wirksam, 5: sehr wirksam)
Wie anwendungsfreundlich war das Medikament?
(1: nicht anwendungsfreundlich, 5: sehr anwendungsfreundlich)
Würdest Du jemand anderem dieses Medikament empfehlen?
(1: würde nicht empfehlen, 5: würde auf jeden Fall empfehlen)?
Wie viele Nebenwirkungen hat das Medikament verursacht?
(1: viele Nebenwirkungen, 5: keine Nebenwirkungen)
Wie stark waren die Nebenwirkungen des Medikament?
(1: sehr stark, 5: keine Nebenwirkungen)
Hiermit bestätige ich, dass meine Angaben wahrheitsgetreu sind. Meine Bewertung spiegelt meine persönliche Erfahrung. Meine Bewertung ist angemessen und dient dazu den Nutzen des Medikamentes für andere zu verbessern.