Zweitmeinung von Fachärzten
Operationen sind nicht immer eine Loesung
Manche Operationen erweisen sich als unnoetig. Dies bestätigen neue Studien aus Deutschland, Frankreich und den Vereinigten Staaten (USA).
Bei bestimmten ärztlichen Diagnosen steigt die Anzahl der vermeidbaren Operationen sogar auf 90 % (Wirbelsäulenoperationen).
Fuer viele Patienten sind Operationen mit enormen psychischen und koerperlichen Belastungen verbunden,
welche sich moeglicherweise durch eine zweite oder dritte ärztliche Beurteilung ersparen lassen koennten.
Manchmal ist auch die Meinung von unterschiedlichen Fachspezialisten hilfreich. Fachspezialisten ueberpruefen,
ob die vom ersten Arzt empfohlene Operation tatsächlich notwendig ist, und vermeiden so einen längeren Krankenhausaufenthalt bzw.
entlasten die Krankenkassen und Patienten. Eine Physio- oder Schmerztherapie kann manchmal die bessere Wahl sein.
Fehldiagnosen kommen nicht selten vor
Bestimmte Verfahren (z.B. Mammographie) fuehren zu nicht eindeutigen Ergebnissen und somit zu moeglicherweise fehlerhaften ärztlichen Erstbefunden.
Durch eine neue unabhängige Beurteilung (second opinion) verschafft sich der Patient Sicherheit und Vertrauen in die vorzunehmende Behandlung.
Auch falsch gedeutete Krankheitssymptome koennen zu Behandlungsansätzen fuehren, welche den Patienten nicht weiterhelfen. Da viele Krankheitssymptome nicht eindeutig einzuordnen sind, sind Ärztefehler leider nicht ausgeschlossen.
Wenn die Anzahl der Fehldiagnosen und Fehlbehandlungen reduziert werden koennte, wird mit mehr wirksamen Behandlungen die Anzahl der Genesungen der Patienten erhoeht.
Schriftliche medizinische Beratung einholen
DeinDoktor ermoeglicht Patienten die Kommunikation mit Ärzten mittels
einer Sprechstunde via Video oder auch mit einer schriftlicher Anfrage bei Schweizer Fachärzten, Spezialisten, Psychiatern und Zahnärzten.
Die ärztliche Online Beratung beinhaltet eine laienverständliche Beurteilung der Erstdiagnose bzw. der Krankheitssymptome.
Dabei kann der Patient Fotokopien / Ausdrucke der Behandlungsunterlagen (z.B.Roentgen- oder Ultraschallbilder) mit senden, und so die Wiederholung von diagnostischen Massnahmen vermeiden.
Der Patient wählt aus, von welchen Mediziner (z.B Neurologe, Psychiater, Frauenarzt, etc.) er eine medizinische Begutachtung wuenscht und erhält bis zu drei verschiedene Einschätzungen, welche zu einer sicheren Bestätigung der Diagnose bzw. Beantwortung der Fragen fuehren.
Unabhängige Gesundheitsberatung
Bei der Anfrage kann der Patient allgemeine Angaben (Geschlecht, Alter, Groesse, Gewicht, etc.) und seinen Zustand bzw. den Zustand der betroffenen Person genau beschreiben.
Bei fachspezifischen Anfragen ist es wichtigmoeglichst viele Details und Informationen anzugeben.
Es koennen mehrere Fragen zu einem Thema bzw. Erkrankung gestellt und bis zu drei Dateien (bis zu max. 10 MB jeweils) hochgeladen werden.
Die Fragen sollten praezise und genau formurliert werden.
Auch Fragen zu präventiven Massnahmen sind moeglich bzw. sinnvoll. Alle Angaben werden vertraulich behandelt und auf Sicherheitsservern gespeichert.
DeinDoktor stellt die Anfrage ausgewählten Schweizer Ärzten zur Verfuegung, welche die Anfrage so schnell wie moeglich beantworten und so die Bedenken des Patienten ausräumen.
DeinDoktor unterstuetzt Patienten richtige, schwerwiegende und weitreichende Entscheidungen zu treffen. Und hilft so den Patienten die richtigen Medikamente- bzw. Behandlungen auszuwählen.